Dialog Objekteigenschaften - Attribute

Pflegen Sie die Attribute des Objekts. Abhängig vom gewählten Objekt erhalten Sie unterschiedliche Attribute angeboten. Vom System automatisch gepflegte Attribute sind farbig hinterlegt und können nicht geändert werden.

Name

Dient der Bezeichnung von Elementen. Eindeutige Namen erleichtern das Identifizieren der Elemente.

Beschreibung/Definition

Beschreibt/definiert ein Element. Zum einen wird Benutzern dadurch der Einsatz des Elements verdeutlicht. Zum anderen wird festgelegt, was unternehmensweit unter einem bestimmten Element verstanden wird.

Beispiel

Durch die Definition der Entität Kunde in einem Modell des Typs Datenmodell wird geklärt, was im Unternehmen unter einem Kunden verstanden wird.

Verfasser

Benutzer, der das Element bearbeitet. Er kann durch Benutzerkürzel, Benutzername oder Vor- und Nachname eingetragen werden.

In der Projektarbeit kann die Gruppe, der ein Benutzer angehört, als Verfasser identifiziert werden, indem die Arbeitsgruppenbezeichnung oder Projektgruppenbezeichnung eingetragen wird.

Verknüpfung

Enthält die Verknüpfung zu dem Dokument oder der Anwendungen. Diese können für das jeweilige Objekt geöffnet oder gestartet werden. Wenn Sie im Modellfenster eine Verknüpfung platzieren, wird für die Verknüpfung ein Symbol angezeigt und der Eintrag für die Verknüpfung daneben platziert.

Verknüpfungen rufen Anwendungssysteme oder Dokumente von Anwendungssystemen auf. Geben Sie den Pfad und den Namen einer Anwendung oder eines Dokuments ein. So können Sie beispielsweise die Aktivität Kundenauftrag bearbeiten durch ein hinterlegtes Word-Dokument, eine Excel-Tabelle oder eine Grafik erläutern. Sie können z. B. auch ein Textverarbeitungsprogramm verknüpfen, um es im Bedarfsfall zu starten und für die Aktivität jeweils ein Informationsdokument zu erzeugen.

Beispiel

Sie möchten ein Objekt in einem verknüpften Microsoft Word-Dokument näher erläutern und haben Microsoft Word installiert, sodass Microsoft Word-Dokumente beim Betriebssystem registriert sind.

Erstellen Sie das Microsoft Word-Dokument und speichern Sie es. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfung bearbeiten (Schaltfläche Verknüpfung bearbeiten) und geben Sie im Dialog Verknüpfung bearbeiten den Pfad und den Namen zum gespeicherten Dokument ein. Wenn Sie das Dokument statt dessen wählen möchten, klicken Sie im Feld Verknüpfung auf die Schaltfläche Durchsuchen (Schaltfläche Durchsuchen) und markieren das Dokument im entsprechenden Verzeichnis.

Wenn Sie nun das Objekt markieren und auf Datei/Starten klicken oder die Taste F7 drücken, wird Microsoft Word gestartet und das Beschreibungsdokument angezeigt.

Typ

Attribut: Gibt den Typ des Elements an. Der Eintrag ist fest vorgegeben und kann nicht geändert werden.

Durch den Typ wird ein Element einem Bedeutungsbereich zugewiesen.

Beispiel

Das Objekt vom Typ Datenbank kann im Modelltyp Geschäftsprozess sowohl die Kundendatenbank als auch die Lieferantendatenbank repräsentieren.

Telefonnummer

Attribut: Gibt die Rufnummer an, unter der die für das Objekt verantwortliche Person telefonisch zu erreichen ist.

E-Mail-Adresse

Gibt die "elektronische" Adresse eines Ansprechpartners an.

Adresse

Gibt die postalischen Daten eines Organisationselements oder einer Person an.